Datenschutzerklärung

Geschäftsbedingungen

Um Missverständnisse zu vermeiden, verwenden wir die in diesem Dokument beschriebenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verschiedene Vereinbarungen wurden speziell für Juweliere und Goldschmiede erstellt, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Verbraucherverband.

Die Vereinbarungen sind Bestandteil der Verträge, die wir mit Ihnen abschließen. Dadurch sind Sie bei unerwarteten Beschwerden oder Streitigkeiten besser geschützt. Auch wenn wir unser Möglichstes tun, um Sie zufrieden zu stellen, kann es sein, dass Sie dies erleben. Die genauen Bedingungen sind in diesem Dokument beschrieben.


Inhaltsverzeichnis:

Artikel 1 – DefinitionenArtikel 2 – Identität des UnternehmersArtikel 3 – AnwendbarkeitArtikel 4 – Das AngebotArtikel 5 – Der PreisArtikel 6 – Zustandekommen und Inhalt des VertragsArtikel 7 – ZahlungArtikel 8 – Lieferung und AusführungArtikel 9 – Eigentumsvorbehalt und ÜbertragungArtikel 10 – Konformität und GewährleistungArtikel 11 - Nichterfüllung des VertragesArtikel 12 - HaftungArtikel 13 - Widerrufsrecht bei FernabsatzArtikel 14 - Kosten bei WiderrufArtikel 15 - Ausschluss des WiderrufsrechtsArtikel 16 - KundenkontoArtikel 17 - Zusätzliche Bestimmungen für Reparatur, Wartung, Design und HerstellungArtikel 18 – Geistiges EigentumArtikel 19 – BeschwerdenArtikel 20 – Streitbeilegung Artikel 21 – Gegenseitige Anwendung auf Nichtverbraucher Artikel 22 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen


ARTIKEL 1 – Definitionen

Unter diesen Bedingungen gelten die folgenden Definitionen:

    Bedenkzeit: die Frist, innerhalb derer der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann; Verbraucher: die natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes handelt und einen Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmer abschließt; : ein Fernabsatzvertrag, der sich auf eine Reihe von Produkten und/oder Dienstleistungen bezieht, deren Liefer- und/oder Kaufverpflichtung sich über einen längeren Zeitraum erstreckt. Dauerhafter Datenträger: jedes Mittel, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, an ihn gerichtete Informationen zu speichern persönlich in einer Weise, die eine zukünftige Einsichtnahme und unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen ermöglicht. Widerrufsrecht: die Möglichkeit für den Verbraucher, den Fernabsatzvertrag innerhalb der Widerrufsfrist zu widerrufen. Unternehmer: die natürliche oder juristische Person, die Produkte verkauft und/oder Dienstleistungen, die Verbrauchern aus der Ferne angeboten werden; Vertrag: Vereinbarung zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher über einen Kauf-/Verkaufsvertrag, eine Abtretung und/oder einen Arbeitsvertrag; Fernabsatzvertrag: ein Vertrag im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Fernabsatzsystems von Produkten und/oder Dienstleistungen werden bis zum Abschluss des Vertrags nur eine oder mehrere Techniken zur Fernkommunikation eingesetzt. Produkt: Schmuck, Gold- und Silberarbeiten, Edelsteine und verwandte Artikel sowie Reparatur, Design, Herstellung und Bewertung der besagten Waren.Technologie für die Fernkommunikation: Mittel, die zum Abschluss eines Vertrags verwendet werden können, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig im selben Raum aufhalten.Allgemeine Geschäftsbedingungen: die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen von der Unternehmer.


ARTIKEL 2 – Identität des Unternehmers

Zikesch GoudsmedenKerkstraat 376291AB Vaals - NL

Telefon: 31 (0)43 8519221

WhatsApp 31 (0)6 30914270

E-Mail: info@zikeschgoudsmeden.com


Montag: GeschlossenDienstag: 10:00 - 17:30 UhrMittwoch: 10:00 - 17:30 UhrDonnerstag: 10:00 - 17:30 UhrFreitag: 10:00 - 17:30 UhrSamstag: 10:00 - 17:30 UhrSonntag: Geschlossen

Handelskammernummer: 14058247Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL212955111B02


ARTIKEL 3 – Anwendbarkeit

    Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und alle zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher geschlossenen Verträge. Der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird dem Verbraucher vor Abschluss des Fernabsatzvertrags zur Verfügung gestellt. Sollte dies nicht zumutbar sein, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags darauf hingewiesen, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer eingesehen werden können und auf Verlangen des Verbrauchers so schnell wie möglich kostenlos zugesandt werden Der Fernabsatzvertrag wird ungeachtet des vorstehenden Absatzes und vor Abschluss des Fernabsatzvertrags auf elektronischem Weg geschlossen. Der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann dem Verbraucher auf elektronischem Wege zur Verfügung gestellt werden, sodass er ihn problemlos auf einer Website speichern kann langlebiger Datenträger. Ist dies nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie dem Verbraucher auf Wunsch kostenlos auf elektronischem Weg oder auf andere Weise zugesandt werden dass zusätzlich zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch spezifische Produkt- oder Servicebedingungen gelten, die Absätze 2 und 3 entsprechend gelten und sich der Verbraucher im Falle widersprüchlicher allgemeiner Geschäftsbedingungen stets auf die anwendbare Bestimmung berufen kann für ihn am günstigsten ist. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu irgendeinem Zeitpunkt ganz oder teilweise nichtig sein oder für nichtig erklärt werden, bleiben der Vertrag und diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Übrigen in Kraft und die betreffende Bestimmung bleibt bestehen im gegenseitigen Einvernehmen unverzüglich durch eine Bestimmung ersetzt werden, die dem ursprünglichen Umfang so weit wie möglich entspricht. Situationen, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, sind „im Sinne“ dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu beurteilen Unklarheiten über die Auslegung oder den Inhalt einer oder mehrerer Bestimmungen unserer Geschäftsbedingungen müssen „im Sinne“ dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erklärt werden.


ARTIKEL 4 – Das Angebot

    Sofern ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben. Das Angebot ist freibleibend. Der Unternehmer ist berechtigt, das Angebot zu ändern und anzupassen. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um dem Verbraucher eine gute Beurteilung des Angebots zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, stellen diese eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen dar. Offensichtliche Fehler oder Irrtümer im Angebot binden den Unternehmer nicht. Alle im Angebot enthaltenen Abbildungen und Spezifikationen sind Richtwerte und können nicht zu einer Entschädigung oder Kündigung des Vertrags führen. Der Unternehmer kann nicht garantieren, dass die angezeigten Farben genau den tatsächlichen Farben der Produkte entsprechen. Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass für den Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere:
    der Preis einschließlich Steuern; das Lieferdatum; ob es sich bei diesem Datum um ein festes oder voraussichtliches Lieferdatum handelt; die Art der Zahlung, Lieferung und Ausführung des Vertrags; wobei der Verbraucher vor Vertragsabschluss die von ihm im Rahmen des Vertrags bereitgestellten Daten überprüfen und auf Wunsch wiederherstellen kann;
    Das Angebot gilt solange der Vorrat reicht.

 

ARTIKEL 5 – Der Preis

    Der vom Verbraucher zu zahlende Preis wird im Voraus vereinbart, sofern die Parteien nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbaren. Wenn ein nicht fester Preis vereinbart wird, wird der Unternehmer die Faktoren, von denen der Preis abhängt, so genau wie möglich angeben. Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht , mit Ausnahme von Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze, kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen und auf die er keinen Einfluss hat, mit variablen Preisen anbieten. Auf diese Schwankungshaftung und die Tatsache, dass es sich bei den angegebenen Preisen um Richtpreise handelt, wird im Angebot ausdrücklich hingewiesen. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie auf gesetzliche Vorschriften oder Bestimmungen zurückzuführen sind. Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies vereinbart hat und: Ergebnis gesetzlicher Vorschriften oder Vorschriften; ob der Verbraucher berechtigt ist, den Vertrag mit Wirkung ab dem Tag des Inkrafttretens der Preiserhöhung zu kündigen. Die im Produkt- oder Dienstleistungsangebot genannten Preise verstehen sich vorbehaltlich Druck- und Tippfehlern. Für die Folgen von Druck- und Tippfehlern wird keine Haftung übernommen. Im Falle von Druck- und Tippfehlern ist der Unternehmer nicht verpflichtet, das Produkt zum falschen Preis zu liefern.

 

ARTIKEL 6 – Zustandekommen und Inhalt der Vereinbarung

    Der Vertrag kommt vorbehaltlich der Bestimmungen von Absatz 4 zum Zeitpunkt der Annahme des Angebots durch den Verbraucher und der Einhaltung der festgelegten Bedingungen zustande. Hat der Verbraucher das Angebot elektronisch angenommen, bestätigt der Unternehmer den Erhalt der Annahme unverzüglich elektronisch des Angebots. Solange der Unternehmer den Empfang dieser Annahme nicht bestätigt hat, kann der Verbraucher den Vertrag kündigen. Erfolgt der Vertragsabschluss auf elektronischem Wege, ergreift der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die elektronische Datenübertragung zu gewährleisten und eine sichere Internetverbindung zu gewährleisten Umfeld. Sofern der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, wird der Unternehmer entsprechende Sicherheitsmaßnahmen treffen. Der Unternehmer kann sich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie über alle für einen verantwortungsvollen Abschluss wichtigen Tatsachen und Faktoren der Fernabsatzvertrag. Hat der Unternehmer aufgrund dieser Untersuchung gute Gründe, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder einen Antrag unter Angabe von Gründen abzulehnen oder besondere Bedingungen an die Ausführung zu knüpfen. Der Vertrag sollte vorzugsweise schriftlich oder elektronisch protokolliert werden . Dem Verbraucher muss eine Kopie einer schriftlichen Vereinbarung zur Verfügung gestellt werden. Das Fehlen einer schriftlichen oder elektronisch aufgezeichneten Vereinbarung führt jedoch nicht zur Nichtigkeit dieser Vereinbarung. Bei Abschluss eines Fernabsatzvertrags stellt der Unternehmer dem Verbraucher die folgenden Informationen schriftlich oder in einer für die Aufbewahrung geeigneten Weise zur Verfügung Die Informationen, die dem Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich gemacht werden, umfassen: die Bedingungen, unter denen und die Art und Weise, wie der Verbraucher das Widerrufsrecht ausüben kann, oder eine klare Mitteilung über den Beginn des Widerrufsrechts und die Dauer der dem Verbraucher gegebenenfalls zur Verfügung stehenden Bedenkzeit; dass im Falle der Inanspruchnahme der Bedenkzeit maximal die Kosten der Rücksendung vom Verbraucher getragen werden und
    die Besuchsadresse der Niederlassung Zikesch Goudsmeden.
    die E-Mail-Adresse von Zikesch Goudsmeden, an die sich der Verbraucher mit Beschwerden wenden kann; die Informationen über Garantien und bestehende Dienstleistungen nach dem Kauf, die in Artikel 4 Absatz 3 dieser Bedingungen enthaltenen Informationen, es sei denn, der Unternehmer hat diese Informationen bereits im Rahmen der Vereinbarung bereitgestellt unter der aufschiebenden Bedingung einer ausreichenden Verfügbarkeit der betreffenden Produkte abgeschlossen werden.

 

ARTIKEL 7 – Zahlung

    Die Zahlung erfolgt bei Lieferung, sofern nichts anderes vereinbart ist. Beim Kauf hat der Unternehmer das Recht, vom Verbraucher eine Vorauszahlung von maximal 30 Prozent des Kaufpreises zu verlangen.

 

ARTIKEL 8 – Lieferung und Ausführung

    Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und Ausführung von Produktbestellungen und bei der Beurteilung von Anfragen zur Erbringung von Dienstleistungen größte Sorgfalt walten lassen, indem er das Produkt in den Besitz des Verbrauchers übergibt Als Lieferfrist gilt die Adresse, die der Verbraucher Zikesch Goudsmeden mitgeteilt hat. Unter Berücksichtigung der Angaben in Absatz 8 dieses Artikels wird Zikesch Goudsmeden angenommene Bestellungen zügig bearbeiten Sofern der Verbraucher nicht einer längeren Lieferfrist zugestimmt hat, weil sich die Umstände ändern und/oder erforderliche Materialien nicht rechtzeitig an Zikesch Goudsmeden geliefert werden, verlängert sich die Lieferzeit um die Dauer der Verzögerung Verzögert sich die Lieferung oder kann eine Bestellung nicht oder nur teilweise erfüllt werden, wird der Verbraucher hierüber spätestens 30 Tage nach Aufgabe der Bestellung informiert. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag kostenfrei zu kündigen. Ein Anspruch des Verbrauchers auf Schadensersatz besteht nicht. Eine vereinbarte Lieferzeit ist keine verbindliche Frist. Alle Lieferzeiten sind Richtwerte. Aus den genannten Fristen kann der Verbraucher keine Rechte herleiten. Bei einer Fristüberschreitung hat der Verbraucher keinen Anspruch auf Schadensersatz. Im Falle einer Auflösung gemäß Absatz 7 dieses Artikels erstattet der Unternehmer den vom Verbraucher gezahlten Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach der Auflösung. Sollte sich die Lieferung eines bestellten Produkts als unmöglich erweisen, wird der Unternehmer alle Anstrengungen unternehmen, um einen Ersatzartikel zur Verfügung zu stellen. Spätestens bei der Lieferung wird klar und verständlich darauf hingewiesen, dass ein Ersatzartikel geliefert wird. Bei Ersatzartikeln kann das Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen werden. Die Kosten einer eventuellen Rücksendung trägt der Unternehmer. Das Risiko einer Beschädigung und/oder eines Verlusts der Produkte liegt bis zum Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher oder einen im Voraus benannten und dem Unternehmer mitgeteilten Vertreter, sofern nicht ausdrücklich angegeben ansonsten eine Vereinbarung getroffen.

 

ARTIKEL 9 – Eigentumsvorbehalt

Das Eigentum an den gelieferten Produkten geht erst dann auf den Verbraucher über, wenn er den gesamten fälligen Betrag an den Unternehmer bezahlt hat. Die Gefahr der Produkte geht zum Zeitpunkt der Lieferung auf den Verbraucher über.

 

ARTIKEL 10 – Konformität und Garantie

    Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen der Vereinbarung entsprechen. Der Unternehmer gewährleistet außerdem, dass das Produkt die Eigenschaften aufweist, die unter Berücksichtigung aller Umstände für den normalen Gebrauch erforderlich sind, sowie für den besonderen Gebrauch, soweit dies vereinbart wurde. Der Unternehmer gewährleistet, dass die von ihm ausgeführten Arbeiten den angegebenen Spezifikationen entsprechen im Angebot die angemessenen Anforderungen an Zuverlässigkeit und/oder Gebrauchstauglichkeit unter Berücksichtigung guter Verarbeitung und der Verwendung einwandfreier Materialien sowie der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften erfüllen. Geringfügige Abweichungen hat der Unternehmer hinsichtlich Design, Muster und Modell kann dem Unternehmer nicht vorgeworfen werden. Beim Kauf/Verkauf und bei der Herstellung von Schmuck übernimmt der Unternehmer für die Dauer von sechs Monaten die Garantie für die Abwesenheit von Mängeln, die nach der Lieferung auftreten. Bei Reparaturen leistet der Unternehmer für die Dauer von drei Monaten Gewähr für die Mangelfreiheit, soweit sie sich auf die von ihm reparierten/ersetzten Teile beziehen. Der Verbraucher hat Anspruch auf kostenlosen Ersatz defekter Teile innerhalb einer angemessenen Frist. Die Gewährleistungsfrist des Unternehmers entspricht der Gewährleistungsfrist des Herstellers. Der Unternehmer haftet jedoch weder für die endgültige Eignung der Produkte für jede einzelne Anwendung durch den Verbraucher noch für etwaige Hinweise zur Verwendung oder Anwendung der Produkte. Im Falle eines Fernkaufs müssen etwaige Mängel oder falsch gelieferte Produkte berücksichtigt werden Die Meldung muss dem Unternehmer einen Monat nach Lieferung schriftlich erfolgen. Die Produkte müssen in der Originalverpackung und in neuem Zustand zurückgegeben werden. Auch eine Rückgabe der Produkte durch den Unternehmer, Hersteller oder Importeur berührt nicht die gesetzlichen Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher aus dem Vertrag gegenüber dem Unternehmer geltend machen kann. Für entstandene Mängel haftet der Unternehmer nicht nach der Lieferung der Produkte auf unsachgemäßen Gebrauch oder mangelnde Sorgfalt seitens des Verbrauchers zurückzuführen sind oder die Folge von Änderungen sind, die der Verbraucher oder Dritte am Produkt vorgenommen haben. Der Unternehmer haftet auch nicht für Schäden, die als Folge dieser Mängel entstehen.

 

ARTIKEL 11 – Nichteinhaltung der Vereinbarung

    Kommt eine der Parteien einer Verpflichtung aus dem Vertrag nicht nach, kann die andere Partei die Erfüllung der entsprechenden Verpflichtung aussetzen. Bei teilweiser oder nicht ordnungsgemäßer Erfüllung ist eine Aussetzung nur insoweit zulässig, als der Mangel dies rechtfertigt. Dem Unternehmer steht ein Zurückbehaltungsrecht (Zurückbehaltungsrecht) zu, wenn der Verbraucher einer fälligen Verpflichtung nicht nachkommt, es sei denn, der Mangel hindert ihn nicht Kommt eine der Parteien der Vereinbarung nicht nach, ist die andere Partei berechtigt, den Vertrag zu kündigen, es sei denn, der Mangel rechtfertigt wegen seiner unerheblichen Bedeutung keine Kündigung.

 

ARTIKEL 12 – Haftung

    Zikesch Goudsmeden haftet gegenüber dem Käufer nicht für Schäden jeglicher Art, mit Ausnahme von Schäden, die durch Vorsatz oder vorsätzliche Fahrlässigkeit der bei ihr beschäftigten Personen oder der von ihr mit der Ausführung der vom Verbraucher beauftragten Arbeiten verursachten Schäden verursacht werden Zikesch Goudsmeden beschränkt sich auf den Betrag, der im jeweiligen Fall im Rahmen der geltenden Haftpflichtversicherung von Zikesch Goudsmeden ausgezahlt wird, zuzüglich des in den Versicherungsbedingungen festgelegten Festbetrags der Selbstbeteiligung, der – aus welchem Grund auch immer – nicht übernommen wird Im Rahmen der im vorstehenden Absatz genannten Versicherung ist jegliche Haftung auf den Betrag beschränkt, der den auf der Grundlage der entsprechenden Vereinbarung mit dem Käufer in Rechnung gestellten Beträgen entspricht. Zikesch Goudsmeden muss dem Verbraucher also keinen Schaden zufügen die Folge höherer Gewalt, wie etwa Schäden infolge eines Raubüberfalls, Einbruchs, Ladendiebstahls oder Feuers, und/oder wenn die Hausrat- oder Wertsachenversicherung des Verbrauchers den Schaden abdeckt. Für seelische und/oder immaterielle Schäden besteht kein Anspruch auf Entschädigung. Der Verbraucher haftet gegenüber Goudsmid Wouters für Schäden, die durch einen von ihm zu vertretenden Mangel verursacht wurden.

 

ARTIKEL 13 – Widerrufsrecht beim Fernkauf

    Beim Fernkauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu kündigen. Diese Bedenkzeit beginnt am Tag nach Erhalt des Produkts durch den Verbraucher oder einen vom Verbraucher im Voraus benannten und dem Unternehmer mitgeteilten Vertreter, wenn der Unternehmer seiner Informationspflicht gemäß Artikel 6 Absatz 6 nicht nachgekommen ist Die Dauer der Bedenkzeit beträgt maximal drei Monate und 14 Tage. Kommt der Unternehmer während dieser drei Monate noch der Informationspflicht nach, beginnt die 14-Tage-Frist am Tag nach Erfüllung dieser Pflicht. Während der Bedenkzeit wird der Verbraucher das Produkt und die Verpackung sorgfältig behandeln. Er wird das Produkt nur in dem Umfang auspacken oder verwenden, der erforderlich ist, um zu beurteilen, ob er das Produkt behalten möchte. Wenn er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, sendet er das Produkt mit sämtlichem mitgelieferten Zubehör und – sofern vernünftigerweise möglich – im Originalzustand und in der Originalverpackung gemäß den vom Unternehmer gegebenen angemessenen und klaren Anweisungen zurück Um sein Widerrufsrecht auszuüben, ist er verpflichtet, den Unternehmer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware darüber zu informieren. Nachdem der Verbraucher mitgeteilt hat, dass er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss er das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Der Verbraucher muss nachweisen, dass die gelieferte Ware rechtzeitig zurückgesandt wurde, beispielsweise durch einen Versandnachweis. Hat der Kunde nach Ablauf der in den Absätzen 2 und 3 genannten Fristen nicht erklärt, dass er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte oder das Produkt nicht an den Unternehmer zurückgegeben hat, ist der Kauf eine Tatsache.

 

ARTIKEL 14 – Kosten im Falle eines Widerrufs

    Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, trägt er maximal die Kosten der Rücksendung. Bei Vertragsbeendigung darf der Unternehmer keine weiteren Kosten in Rechnung stellen. Hat der Verbraucher einen Betrag gezahlt, erstattet der Unternehmer diesen Betrag schnellstmöglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Kündigung. Voraussetzung hierfür ist, dass das Produkt bereits beim Online-Händler zurückerhalten wurde oder ein schlüssiger Nachweis der vollständigen Rücksendung erbracht werden kann. Die Rückerstattung erfolgt über die gleiche Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Zahlungsmethode ausdrücklich zu. Wenn das Produkt durch nachlässigen Umgang mit dem Verbraucher selbst beschädigt wird, haftet der Verbraucher für eine etwaige Wertminderung des Produkts Der Verbraucher kann nicht für die Wertminderung des Produkts haftbar gemacht werden, wenn der Unternehmer nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht erteilt hat. Dies muss vor Abschluss des Kaufvertrags erfolgen.

 

ARTIKEL 15 – Ausschluss des Widerrufsrechts

    Der Unternehmer kann das Widerrufsrecht des Verbrauchers für Produkte gemäß Absatz 2 ausschließen. Der Ausschluss des Widerrufsrechts gilt nur, wenn der Unternehmer dies im Angebot oder zumindest rechtzeitig vor Vertragsschluss deutlich erklärt hat Das Widerrufsrecht besteht nur für Produkte, die vom Unternehmer nach den Vorgaben des Verbrauchers erstellt wurden und eindeutig persönlicher Natur sind;

 

ARTIKEL 16 – Kundenkonto

    Um ein Kundenkonto zu eröffnen, muss der Verbraucher eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Der Verbraucher ist für die Verwendung seines Benutzernamens und seines Passworts verantwortlich. Zikesch Goudsmeden empfiehlt dem Verbraucher daher, ein eindeutiges Passwort zu verwenden und das Passwort sorgfältig aufzubewahren. Der Verbraucher ist für die Richtigkeit der im Kundenkonto eingegebenen Daten verantwortlich seine Bestellungen im Kundenkonto.

 

ARTIKEL 17 – Zusätzliche Bestimmungen für Reparatur, Wartung, Design und Herstellung

Sofern eine Vereinbarung über Reparatur, Wartung, Design und Herstellung von Produkten besteht, gilt Folgendes:

    Vor oder bei Vertragsabschluss kann der Verbraucher eine Angabe des Zielpreises der Arbeiten sowie der Frist, innerhalb derer die Arbeiten ausgeführt werden sollen, verlangen. Der angegebene Preis und die angegebene Laufzeit sind Richtwerte, es sei denn, der Verbraucher und der Unternehmer haben einen festen Preis und/oder eine feste Laufzeit vereinbart. Der Unternehmer ist für die Erfassung der Telefonnummer und der Adressdaten des Verbrauchers verantwortlich, um dies zu besprechen Mehrkosten entstehen, wenn: der Richtpreis eines Produkts mehr als 100 € beträgt und um mehr als 10 % überschritten wird oder zu überschreiten droht oder der Richtpreis eines Produkts nicht mehr als 100 € beträgt und um mehr als 20 € überschritten wird In diesem Fall ist der Verbraucher berechtigt, den Vertrag zu kündigen und dem Unternehmer eine detaillierte Rechnung für die bereits erbrachten Leistungen auszustellen.

 

ARTIKEL 18 – Geistiges Eigentum

    Alle Rechte an geistigem und gewerblichem Eigentum (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Urheberrechte, Designrechte und Markenrechte) bleiben im weitesten Sinne des Wortes bei Zikesch Goudsmeden, sofern nicht anders vereinbart. Vervielfältigung oder Veröffentlichung der von Zikesch hergestellten Produkte Goudsmeden oder bereitgestellte Entwürfe, Zeichnungen, Berechnungen, Beschreibungen, Modelle und andere in Frage kommende Dienstleistungen sind ohne vorherige Genehmigung von Zikesch Goudsmeden nicht gestattet.

 

ARTIKEL 19 – Beschwerdeverfahren

    Reklamationen über die Vertragserfüllung müssen innerhalb von 14 Tagen, nachdem der Verbraucher die Mängel entdeckt hat, vollständig und klar beschrieben beim Unternehmer eingereicht werden. Wenn die Beschwerde nicht rechtzeitig eingereicht wird, kann dies dazu führen, dass der Verbraucher seine diesbezüglichen Rechte verliert. Die beim Unternehmer eingereichten Beschwerden werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs beantwortet. Wenn eine Beschwerde voraussichtlich eine längere Bearbeitungszeit erfordert, antwortet der Unternehmer innerhalb von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann. Kann die Beschwerde nicht einvernehmlich gelöst werden, liegt ein Streit vor Zum Streitbeilegungsverfahren (siehe Artikel 20) führt eine Beschwerde nicht zur Aussetzung der Pflichten des Unternehmers, sofern der Unternehmer nicht schriftlich etwas anderes angibt Wahlmöglichkeit oder der kostenlose Ersatz oder die Reparatur gelieferter Produkte.

 

ARTIKEL 20 – Streitbeilegung

    Für Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, für die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten, gilt ausschließlich niederländisches Recht. Auch wenn der Verbraucher im Ausland lebt, findet das Wiener Kaufrecht keine Anwendung.

 

ARTIKEL 21 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

    Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich oder in einer Weise festgehalten werden, dass sie für den Verbraucher zugänglich auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden können.

 

ARTIKEL 22 – Gegenseitige Anwendung auf Nichtverbraucher

    Alle in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen Bestimmungen gelten sinngemäß für natürliche und/oder juristische Personen, die in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes handeln und mit dem Unternehmer einen Vertrag über ein Produkt abschließen, vorbehaltlich der Artikel 19, 20 und 21. Die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nicht gegenüber Unternehmern. Unter einem Geschäftspartner ist eine natürliche oder juristische Person zu verstehen, die in Ausübung eines Berufes oder Unternehmens handelt und in dieser Eigenschaft den Unternehmer beliefert und/oder Produkte zum Weiterverkauf und/oder zur Lieferung liefert und/oder kauft (Business-to-Business).





Share by: